Gesindemeisterin Elke de Camen
Elke de Camen, angesehene Bürgersfrau und Handwerkerin, ist seit jeher eng mit ihrer Heimatstadt verbunden. Sie wuchs direkt am Alten Markt auf, wo sie schon als Kind das Treiben der Handwerker und Händler verfolgte. Früh fasste sie den Entschluss, auch selbst eines Tages ferne Orte zu erkunden.
Hat sie mit Castra Camensia inzwischen zwar entlegene Orte wie Soest oder gar Gütersloh, Vlotho und Minden bereist, zieht es sie doch immer in die Sicherheit innerhalb der Kamener Stadtmauer zurück.
Im Castra Camensia ist sie als Gesindemeisterin für die täglichen Belange des gesamten Lagers verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass sich flinke Hände bewegen und es Herrschaft und Gesinde stets wohl ergeht.
André zu Boynen
André zu Boynen, gelehrter Physicus, ist ein Mann vielerlei Talente. Unter anderem hat er als Kenner der Heilkunde schon so manches Leiden im Lager gelindert. Außerdem spielt er die Laute und allerlei andere Instrumente.
Seit er sein Glück in der Ehe mit der ehrenwerten Patricia zu Dortmund gefunden hat, strebt er höhere Aufgaben in der Stadt an. Das hochangesehene Paar wird bereits vom Rate der Stadt umworben, hat es sich doch schon mit seinem jüngst erworbenen Anwesen direkt am Markte in den Blick der angesehenen Bürger gebracht.
Patricia zu Dortmund
Patricia zu Dortmund, Gattin des Physicus André zu Boynen zieht es zurück in die Hansestadt Camen, wo sie gemeinsam mit ihrem Gemahl demnächst als hochangesehene Bürger ein stattliches Anwesen direkt am Markte bezieht.
Ihr vielfältiges handwerkliches Geschick ist bereits in aller Munde und man tuschelt schon hinter vorgehaltener Hand über die möglichen Ambitionen der wohlhabenden Bürgerin und ihres ebenfalls vielbeachteten und gelehrten Ehemannes.
Elisabeth von Schermbeck
Bis vor kurzem Wittib und Erbin des Johann Kortendieck, seines Zeichens Besitzer der Spinnerei und Linneweberei in Kamen, ist kürzlich erneut, zu beiderlei Nutzen, den Bund der Ehe mit dem Fernhändler Matthias Schermbeck eineggangen.
Nun ist sie mit Castra Camensia auf dem Weg zum Grafen von der Mark, um die Erneuerung ihrer Privilegien einzufordern. Ihre resolute Art hat ihren Gatten dazu bewogen, ihr das Feld zu überlassen und sich stattdessen seinen Geschäften in Riga zu widmen.
Antonia zu Massen
Antonia zu Massen, erstgeborene Tochter des Andreas von Buchholz, Herrn zu Massen, hält sich nicht gerne an Konventionen. So trägt sie lieber Männerkleidung denn das sittsame Gewand einer Dame und tut sogar Dienst als Angehörige der Kamener Stadtwache.
Obwohl von den Bürgern der Stadt nicht gern gesehen, duldet ihr Vater dieses Gebaren und unterstützt sie gar, da er erkannt hat, dass sie ein freiheitsliebendes Herz hat und aus ihrem Tun nur Gutes entspringt.
Selbst der argwöhnische Rat Camens hat erkannt, dass ihre Dienste unverzichtbar sind und lässt sie gewähren.
Julius zu Massen
Julius zu Massen, erstgeborener Sohn des Andreas von Buchholz, Herrn zu Massen, wurde von seinem Vater in der Kriegskunst ausgebildet und tut seit einigen Jahren schon Dienst in der Stadtwache Camen.
Hier hat er sich schon in mehreren Gefechten, auch bei der Verteidigung der Stadt Soest, bewährt und hat sich besonders durch eine ruhige Hand und einen kühlen Kopf hervorgetan.
So ist seine Ausbildung als Knappe alsbald beendet und er wird an der Seite seines Vaters in den Kampf ziehen, um mit Mut und Geschickt die Sicherheit der Camener Bürger und deren Interessen zu verteidigen.
Emilia zu Massen
Emilia zu Massen, jüngster Spross des Herrn von Buchholz, ist bekannt für ihr vielfältigen Fähigkeiten und ihre hilfsbereite, lebhafte Art. Sie entwickelt sich zu einer aufgeweckten Jungen Dame, die sicherlich noch so manchem Burschen den Kopf verdrehen wird.
Auf Reisen ist sie sich nicht zu fein, trotz ihrer adeligen Abstammung so manche Aufgabe in Küche, Lager und beim Handwerk zu übernehmen.
Alexandra zu Dortmund
Alexandra zu Dortmund ist den Zwängen ihrer Heimatstadt entflohen und hat sich, in Männergewänder gekleidet, der Stadtwache Camen angeschlossen. Dort führt sie mit ihrem Sold ein freies Leben und leistet der Stadt Camen als Bogenschütze wertvolle Dienste.